Gemüsehof Hinrichs, Marne | Ein Familienbetrieb, der sich mit besonderer Leidenschaft dem Anbau von Kartoffel- und Gemüsesorten widmet. Je nach Saison erwartet Sie eine Vielfalt an leckeren Kartoffelsorten – bunte Möhrensorten – Kohlsorten – deftiges Wintergemüse sowie eine leuchtende Kürbisvielfalt. Alles aus eigenem Anbau und im eigenen Hofladen auch für zu Hause erhältlich.
Westhof Bio – Gemüse, Friedrichsgabekoog | Die Leidenschaft gilt dem Anbau von hochwertigem Bio-Gemüse gemäß den strengen Demeter-, Bioland- und Naturland-Richtlinien. Der Westhof legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Bodenregeneration und den schonenden Umgang mit Ressourcen, um eine Qualität zu garantieren, die höchsten Bio-Standards entspricht. Auf über 1200 Hektar werden unter anderem Bio-Möhren, Bio-Kohlen, Bio-Erbsen oder im Sommer Erdbeeren angebaut.
Spargelhof Schäfer, Wiemershof | Bereits 1982 begann Karl Schäfer das Königsgemüse in Wiemersdorf anzubauen, da der spezielle Boden für den besonderen Spargelgeschmack erkannt wurde. Im Jahr 2016 erbt Christian Schäfer den Hof und führt ihn heute in zweiter Generation, denn Tradition hat für die Familie einen großen Stellenwert. Heute werden auf einer Gesamtfläche von 400 Hektar neben Spargel auch Kartoffeln, Raps, Weizen, Gerste, Zuckerrüben und Mais angebaut.
Kartoffelhof Hölck, Reinbüttel | Der bäuerliche Familienbetrieb blickt auf eine lange Tradition zurück und besteht seit 1911 am Standort in Reinsbüttel. Zu Beginn wurden dort zwei Pferde und 30 Bullen gehalten. Zusätzlich baute der Hof bis 1976 Kohl für die benachbarte Sauerkrautfabrik an. Im Jahr 1973 gehörte der Betrieb zu den ersten in Dithmarschen, die mit dem Anbau von Kartoffeln begannen. Bis in die 1990er Jahre wurde die Rinderhaltung fortgeführt, zeitweise mit bis zu 90 Bullen.Seit 2005 werden die hofeigenen Kartoffeln geschält, um die Wertschöpfung weiter zu steigern. Heute ist der Betrieb ein reiner Ackerbaubetrieb. Neben dem traditionellen Getreideanbau umfasst die bewirtschaftete Fläche 70 Hektar Kartoffeln. Die Direktvermarktung wird stetig weiterentwickelt, um den Betrieb zukunftsorientiert auszurichten.
Minigron, Büsum | Das Team von Kleine Küstenkräuter produziert in einer vertikalen Stadtfarm geschmackreiche, regionale und gesunde Microgreens und steht für Biodiversität und einen verantwortungsbewussten Konsum. Sie unterstützen die Artenvielfalt, alte Sorten und schaffen vitaminreiche Produkte für eine ausgewogene Ernährung.
James Farm, Hörup | Auf unserer Farm leben traditionelle, regionale Rassen, wie das Husumer Protestschwein, Duroc sowie Wollschweine. Sie alle versprechen hohe Qualität in den Erzeugnissen und bringen gesunden, langlebigen Nachwuchs hervor. In der Nachbarschaft grasen 20 Rotbunte DN Milchkühe sowie 200 Deutsch-Angus-Rinder mit eigener Nachzucht auf den Weiden. Neben den Stallungen befindet sich eine hofeigene Schlachterei und Käserei. Durch die direkte Anbindung sind keine Transporte für die Tiere nötig. Unsere Farm möchte, dass die Produkte möglichst wenig transportiert werden, damit so der regionale Bezug der Verbraucher zur Herstellung der Lebensmittel gewahrt wird. Ökologie, Tierwohl und Qualität sind die Themen, die die unsere Farm und uns leiten und vorantreiben.
Marienhof, Bordelum | Fruchtbare Böden, das frische Nordseeklima, gesunde Tiere, traditionelle Zubereitung – dafür steht der Marienhof. Es ist eine Herzensangelegenheit, die natürliche Qualität der Erzeugnisse möglichst unverfälscht weiterzugeben. Unter anderem werden Kartoffeln, Eier, Geflügel, Rind und Wild aus eigener Produktion angeboten, alles frisch und so wie es die Natur hergibt.
Fischzucht Reese, Sarlhusen | Am Anfang stand das Wasser. Einst beschloss Johann Christoph Richter bei Sarlhusen eine Papiermühle zu errichten und nutzte das Quellwasser für die Herstellung von hochwertigem Büttenpapier. Später wurde das Anwesen durch Familie Reese gekauft und man begann, Landwirtschaft zu betreiben. Seit 1885 werden auf der ehemaligen Papiermühle Forellen erzeugt. Familie Reese füttert, fängt und fischt Süßwasserfische in der 4. Generation und ist heute einer der größten Fischereizuchtunternehmen in Schleswig-Holstein.
Kober Käse, Itzehoe | Käse Kober kennt jede Kuh, jedes Schaf und jede Ziege, und wenn einmal nicht, dann kennen Sie den Bauern dazu. In liebevoller Handarbeit werden vor Ort die unterschiedlichen Käse von Hand gewaschen, geschmiert, gewendet, gewürzt, verpackt und in den Lieferwagen gelegt. Sie lieben das, was sie tun und begegnen ihrer Arbeit und den Produkten mit dem größtmöglichen Respekt und Leidenschaft, und das schmeckt man!
Friesische Schafskäserei, Tetenbüll | In der friesischen Schafskäserei werden seit 2003 130 ostfriesische Milchschafe gehalten, die den wertvollen Rohstoff für die Käseproduktion liefern. Mit viel Liebe und Sorgfalt werden auf dem Hof Käsesorten entwickelt und auf den umliegenden Märkten und im Hofladen vertrieben.
Eis Böthern, Meldorf | Das Eiscafe Böthern in Meldorf produziert seit 1927 hausgemachte Eisspezialitäten. Damals noch von Hand, später dann mit einer elektrischen Eismaschine, stellt die Familie nach alten Rezepten die unterschiedlichsten Eisspezialitäten in Meldorf her und ist mittlerweile weit über die Grenzen von Dithmarschen bekannt!
Schlachter Jannsen, Meldorf | Der Betrieb der Familie Jannsen wird bereits in 3. Generation geführt. Seit 1937 werden hier qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren produziert. Aber nicht nur die Qualität, sondern auch das Wohl der Tiere liegt der Familie am Herzen. Dabei legen sie großen Wert auf den schonenden und respektvollen Umgang mit jedem Tier sowie deren Herkunft.
Galloway Schlachter, Lehe | In Lehe produziert Jörg Tietjens bestes Fleisch vom Galloway Rind. Ihm ist es wichtig von der Aufzucht bis hin zum Vertrieb alles in einer Hand zu lassen, keine stressigen Tiertransporte für die Tiere zu haben sowie die volle Kontrolle für die Abläufe der Produktion und Vermarktung zu behalten, um mit einem ehrlichen, regionalen und hochwertigen Produkt zu überzeugen.
Elbmarsch Wagyu, Treenewurth | Bei Elbmarsch Wagyu wird seit 1867 Landwirtschaft aus Leidenschaft betrieben. Seit jeher ist Ihnen ein nachhaltiger Umgang mit den so kostbaren Ressourcen wichtig – traditionell, artgerecht und respektvoll. Neben den Elbmarsch Wagyu wird auch noch Simmenthaler Rind gehalten und vermarktet.
Wagyu Zucht Nordfriesland, Risum-Lindholm | Im Herzen von Nordfriesland liegt der Familienbetrieb seit 1935. Wie viele andere Betriebe waren auch sie auf Milchproduktion spezialisiert, haben aber ab 2015 den Betrieb umgestellt und mit dem Aufbau einer eigenen Wagyu Herde begonnen, die mittlerweile rund 400 Tiere umfasst. Der Hof bietet feinste Produkte und Fleisch ihrer Rinder direkt vor Ort und auch online an.